HyMoWi - Zukunftspotentiale hybrid-morphender Tragflügel
Stetig steigende Anforderungen an die Effizienz und Umweltverträglichkeit zukünftiger Flugzeugentwicklungen erfordern den Einsatz neuartiger Technologien. Formveränderliche Flügel versprechen eine aerodynamisch optimale Anpassung an variierende Flugzustände und die Abminderung äußerer Lasten, beispielsweise durch Böen. Bei dem derzeitigen Technologiestand steht die Umsetzung formveränderlicher Flügel vor großen Hürden.
Aus dieser Motivation heraus wurden im Verbundprojekt HyMoWi der Technischen Universität Braunschweig und der Technischen Universität Dresden Methoden zur Auslegung und Optimierung passiv und aktiv formveränderlicher Flügel entwickelt.
Auf Basis dieser Erkenntnisse erfolgte unter Einbeziehung einer Prognose für Aktor-, Flügelhaut- und Energiespeichertechnologien die Ausarbeitung von Forschungsempfehlungen im Hinblick auf das Jahr 2050.
[1] Bradley, Marty K.; Droney, Christopher K.; Allen, Timothy J.: Subsonic ultra green aircraft research: Phase II - Volume I - Truss braced wing design exploration. NASA/CR-2015-218704/Volume I; National Aeronautics and Space Administration (NASA), Hampton, Virginia, USA; 2015;
Projektinformationen
Verbundprojekt | HyMoWi (Hybrid-Morping-Wing - Zukunftspotentiale hybrid-morphender Tragflügel) |
Projektleiter | Institut für Flugzeugbau und Leichtbau, Technische Universität Braunschweig |
Projektpartner | Institut für Flugzeugbau und Leichtbau, Technische Universität Braunschweig Institut für Luft- und Raumfahrttechnik, Technische Universität Dresden |
Projektlaufzeit | Juni 2016 - September 2019 |
Förderprogramm | Luftfahrtforschungsprogramm (LuFo) V-2 |
Förderkennzeichen | 20E1509B |
Zuwendungsgeber | Bundesministerium für Wirtschaft und Energie |