HyMoWi - Zukunftspotentiale hybrid-morphender Tragflügel

Stetig steigende Anforderungen an die Effizienz und Umweltverträglichkeit zukünftiger Flugzeugentwicklungen erfordern den Einsatz neuartiger Technologien. Formveränderliche Flügel versprechen eine aerodynamisch optimale Anpassung an variierende Flugzustände und die Abminderung äußerer Lasten, beispielsweise durch Böen. Bei dem derzeitigen Technologiestand steht die Umsetzung formveränderlicher Flügel vor großen Hürden.

Aus dieser Motivation heraus wurden im Verbundprojekt HyMoWi der Technischen Universität Braunschweig und der Technischen Universität Dresden Methoden zur Auslegung und Optimierung passiv und aktiv formveränderlicher Flügel entwickelt.

Auf Basis dieser Erkenntnisse erfolgte unter Einbeziehung einer Prognose für Aktor-, Flügelhaut- und Energiespeichertechnologien die Ausarbeitung von Forschungsempfehlungen im Hinblick auf das Jahr 2050.

Aktiv morphender Flügel an der Referenzkonfiguration, basierend auf NASA SUGAR High 765-095-RevD [1] (3D-Darstellung: Nils Hensch)

[1] Bradley, Marty K.; Droney, Christopher K.; Allen, Timothy J.: Subsonic ultra green aircraft research: Phase II - Volume I - Truss braced wing design exploration. NASA/CR-2015-218704/Volume I; National Aeronautics and Space Administration (NASA), Hampton, Virginia, USA; 2015;

Projektinformationen

Verbundprojekt HyMoWi (Hybrid-Morping-Wing - Zukunftspotentiale hybrid-morphender Tragflügel)
Projektleiter Institut für Flugzeugbau und Leichtbau, Technische Universität Braunschweig
Projektpartner Institut für Flugzeugbau und Leichtbau, Technische Universität Braunschweig
Institut für Luft- und Raumfahrttechnik, Technische Universität Dresden
Projektlaufzeit Juni 2016 - September 2019
Förderprogramm Luftfahrtforschungs­programm (LuFo) V-2
Förderkennzeichen 20E1509B
Zuwendungsgeber Bundesministerium für Wirtschaft und Energie

Förderung

Gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages

Das Verbundprojekt HyMoWi wird mit Mitteln des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie unter dem Förderkennzeichen 20E1509B gefördert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt bei den Autoren.